Über Expo 2025 Osaka
Mehr über...
Expo 2025 Osaka
Es ist nicht das erste Mal, dass eine Weltausstellung nach Japan kommt. Japan hat bereits die Expo 1970 (ebenfalls in Osaka) und die Expo 1990 sowie die Expo 2005 Aichi organisiert.
Das Hauptthema wird in drei Unterthemen unterteilt: "Saving Lives", "Connecting Lives" und "Empowering Lives". Der belgische Pavillon wird im Bereich "Saving Lives" zu finden sein und Belgien wird sich daher bei dieser Teilnahme auf dieses Unterthema konzentrieren.
Expo 2025 Osaka
Signature project
Neben den Pavillons, die von den teilnehmenden Ländern gebaut werden, wird die Japan Association for the 2025 World Exposition auch ein Signature Project zur Verfügung stellen, bei dem bestimmte Themen im Mittelpunkt stehen werden. Diese Themen werden sich in den acht Signature Pavilions widerspiegeln, die von der Expo-Organisation gebaut werden.
Das Ziel der Expo-Organisation ist es, den Besuchern die Möglichkeit zu geben, das Leben zu erkunden und Kreativität zu erleben. Sie wollen die Besucher ermutigen, einen kleinen Beitrag für andere und unseren Planeten zu leisten, aber vor allem wollen sie sie zum Lächeln bringen.
Die acht Signature Pavilions wurden bereits bekannt gegeben: resonance of lives; amplification of lives; invigorating lives; forging lives; quest of life; totality of life; cycle of lives; en embracing lives.

Der Titelsong für die Expo 2025 Osaka: "Kono Hoshi no Tsuzuki wo"
Die japanische Band Kobukuro lieferte auch eine tanzbare Version des Songs...

Expo-Organisation
Doelstellingen
Die Expo-Organisation nennt fünf Ziele für die Expo 2025 Osaka: die Zusammenführung des Wissens der Welt, einschließlich der Spitzentechnologien, die Schaffung und Vermittlung neuer Ideen, die Ausweitung in- und ausländischer Investitionen, die Schaffung von Innovationen durch die Aktivierung menschlicher Interaktion, die Aktivierung der regionalen Wirtschaft und kleiner und mittlerer Unternehmen sowie eine Gelegenheit, den Reichtum der japanischen Kultur zu vermitteln.
Das Konzept der Expo 2025 Osaka besteht darin, einen Raum zu schaffen, in dem acht Milliarden Menschen aus der ganzen Welt nicht nur Ausstellungen besuchen, sondern auch die künftige Gesellschaft mitgestalten können. Das heißt, noch vor Beginn der Expo wird eine Online-Plattform für den Austausch von Herausforderungen und Lösungen ins Leben gerufen.
Die Expo 2025 Osaka soll ein Ort sein, an dem das Wissen der Welt, z. B. fortschrittliche Technologien, zusammengeführt und genutzt wird, um neue Ideen zu entwickeln und auszutauschen, die zur Lösung globaler Probleme der Gesellschaft beitragen.
Der Standort der Expo 2025 Osaka wurde aus demselben Grund sehr sorgfältig und mit Bedacht gewählt. Es ist ein Ort, an dem die Besucher sowohl das Meer als auch den Himmel spüren können.
Dieser Ort wurde mit dem Hintergedanken gewählt, den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich über das Meer und den Himmel mit der Welt zu verbinden.
Die Expo-Organisation hat sich daher auch dafür entschieden, einen sich schlängelnden Hauptstrom zu schaffen und die Pavillons und Plätze in einer stromlinienförmigen Weise anzuordnen. Diese Anordnung soll die Einheit in der Vielfalt oder Unity in diversity symbolisieren.
Die Teilnehmer der Expo 2025 Osaka setzen sich aus rund 150 Ländern und 25 internationalen Organisationen und Unternehmen zusammen, darunter NRO, gemeinnützige Organisationen und andere Organisationen.
Die Expo sollte ein Gleichgewicht zwischen Unterhaltung, einer Messe, auf der die Besucher spannende Unterhaltung in allen Formen genießen können, und einem "lebenden Labor" sein, in dem soziale Systeme und Technologien ausgearbeitet und ausgestellt werden.

Weitere Informationen?
Möchten Sie mehr über die Expo 2025 Osaka, ihre Organisation und die japanischen Entwicklungen auf dem Messegelände erfahren? Besuchen Sie die Website der Expo 2025 Osaka.